"Sehr wichtig": Merkel befürwortet baldige Schulöffnung
Bundeskanzlerin Angela Merkel will zeitnah über Lockerungen der strengen Corona-Beschränkungen beraten.

"Sehr wichtig": Merkel befürwortet baldige Schulöffnung
Am morgigen 15. April will Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsidenten über eine Lockerung der Beschränkungen hinsichtlich der Coronakrise beraten. Dabei dürften die Empfehlungen der renommierten Leopoldina eine gewichtige Rolle spielen.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Schule geht vor
Die Nationale Akademie der Wissenschaften, kurz Leopoldina, hat Ostermontag Bedingungen für eine Lockerung des Lockdowns genannt. Demnach sollen so bald wie möglich zuerst Grundschulen sowie die Sekundarstufe 1 den Unterricht wieder aufnehmen. Dafür müssten sich die Infektionen auf niedrigem Niveau stabilisieren und die empfohlenen Hygieneregeln eingehalten werden.
Hinsichtlich möglicher Kitaöffnungen heißt es in der Erklärung: "Da kleinere Kinder sich nicht an die Distanzregeln und Schutzmaßnahmen halten können, gleichzeitig aber die Infektion weitergeben können, sollte der Betrieb in Kindertagesstätten nur sehr eingeschränkt wiederaufgenommen werden."
Die Experten sprechen sich zudem für eine Masken-Pflicht in Bussen und Bahnen aus. Auch Einzelhandel, Gastgewerbe und Behörden sollen als Erstes wieder geöffnet werden.
Wichtige Expertenmeinung
Bundeskanzlerin Angela Merkel bezeichnete bereits im Vorfeld die Empfehlungen der Leopoldina als "sehr wichtig" für das weitere Vorgehen.
Als Sekundarstufe 1 werden Haupt-, Real- und Gesamtschulen bis Klasse 10 sowie Gymnasien bis einschließlich Klasse 9 beziehungsweise 10 bezeichnet.
Weitere Empfehlungen der Leopoldina:
staatliche Beteiligungen nur im äußersten Notfall zur Stabilisierung von Unternehmen
Steuererleichterungen für Unternehmen/Privatpersonen
schnellere Abschaffung des Solidaritätszuschlags
öffentliche Investitionen des Staates
Schuldenbremse weiter beibehalten
Nachhaltigen Wirtschaften nach Coronakrise fortsetzen
Seit Dezember 2019 verbreitet sich das Coronavirus. Ausgehend von der chinesischen Millionenstadt Wuhan, hat die Epidemie mittlerweile alle Kontinente erreicht. Bislang starben nach WHO-Angaben weltweit über 111.000 Menschen an der rätselhaften Lungenkrankheit, über 1.700.000 haben sich infiziert. (Stand: 14. April 2020).