Ab April Impfungen beim Hausarzt - bis zu 5 Millionen pro Woche
Donnerwetter, das wäre ein Paukenschlag: Fünf Millionen Impfungen pro Woche, ab April! Nach dem verschlafenen Start könnte so tatsächlich im Sommer die Nation geimpft sein.

Start verschlafen, aber jetzt!
Die Kritik an der verschnarchten Impfstoff-Einkaufspolitik scheint gewirkt zu haben. Und wie! Jetzt wurde so viel Impfstoff nachbestellt und scheint auch geliefert zu werden, dass die 400 Impfzentren im Land nicht mehr reichen, diese Kontingente unter die Haut zu bringen.
Deshalb bereiten sich gerade Zehntausende von Hausarztpraxen darauf vor, ebenfalls zu impfen. Das hat zur Folge, dass ab Mitte März, spätestens aber Anfang April etwa fünf Millionen Dosen verabreicht werden könnten - pro Woche!
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Pandemie im Sommer vorbei?
Wie Bild erfuhr, ist dies zumindest die Vorstellung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung KBV: "Ohne die zügige Einbindung der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte wird die Impfkampagne schon bald in einem gigantischen Stau nicht verabreichter, aber dringend benötigter Impfdosen stecken bleiben."
An dieser Argumentation ist etwas dran und bei der momentanen Impfbereitschaft der Deutschen wären dann tatsächlich alle Willigen im Laufe des Sommers durchgeimpft. Günstigstenfalls herrscht dann Herdenimmunität und wir alle können wieder normal unser Leben führen, so wie wir es gewohnt waren.
AstraZeneca für die Praxen
Es wird aber auch weiterhin streng nach Protokoll gehen, was nichts anderes bedeutet, dass die Impfreihenfolge, die die Ständige Impfkommission mit dem Ethikrat erarbeitet hat, abgearbeitet wird. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst, und ein Vordrängeln wird es auch weiterhin nicht geben.
Und noch dies: Wahrscheinlich würde in den Arztpraxen dann hauptsächlich das Vakzin von AstraZeneca zur Anwendung kommen, da es einfacher aufzubewahren ist als beispielsweise der Impfstoff von BionTech. Dessen benötigte Lagertemperatur von -70 Grad ist von den allermeisten Arztpraxen logistisch nicht zu realisieren.
Das BionTech-Vakzin würde dann hauptsächlich in den darauf vorbereiteten großen Impfzentren verabreicht.